Back to Reality Angebote der Mediensucht-Ambulanz
Einen ersten Beratungstermin bekommen Betroffene oder Angehörige in der Regel innerhalb einer Woche. In ca. 30 Minuten verschaffen wir uns gemeinsam einen Überblick über die aktuelle Situation: Wie viel wird konsumiert? Gibt es andere Problembereiche (z.B. Arbeit, Schule, Partnerschaft)? Welche Veränderungswünsche und -möglichkeiten gibt es? Darauf aufbauend klären wir, welche Art der Unterstützung notwendig ist: Genügen einige wenige Beratungsstunden oder zeichnet sich ein größerer Hilfebedarf ab? Wöchentliche Termine.
Das BTR ist ein fünfstündiges Gruppenprogramm zur Reduktion des Medienkonsums. Zentraler Bestandsteil ist das Führen eines Konsumtagebuchs und die kritische Reflexion des eigenen Konsums. Es werden konkrete Reduktionsziele vereinbart, an deren Erreichung Schritt für Schritt gemeinsam gearbeitet wird. Außerdem werden mögliche Risikosituationen genau analysiert und entsprechende Bewältigungsstrategien entwickelt. BTR basiert auf dem bundesweiten Quest-Programm zum selbstkontrollierten PC- und Internetkonsum.
- Nächster Kursbeginn (Medienreduktionsprogramm) ab 09.07.2024 an 5 Terminen
Die ambulante Therapie in unserer Mediensucht-Ambulanz findet üblicherweise in der Gruppe statt und dauert sechs bis zwölf Monate. Neben den wöchentlichen Gruppenterminen finden zwei-wöchentlich Einzelsitzungen statt. Die Rehabilitation kann in drei Teile unterteilt werden: Im ersten Teil stehen die Bestandsaufnahme zum aktuellen Konsum und die Erarbeitung von Veränderungszielen in Fokus. Im weiteren Verlauf setzen sich die Teilnehmer intensiv mit der eigenen Medienbiographie auseinander, um Zusammenhänge zwischen ihrem Konsum und möglichen kritischen Lebensereignissen zu erkennen. Im zweiten Teil befassen sich die Teilnehmer mit ihren Bedürfnissen und Gefühlen und reflektieren ihre realen und virtuellen Beziehungen. Außerdem wird an den persönlichen Stärken der Teilnehmer gearbeitet. Im letzten Teil werden Risikosituationen im Alltag und in realen Konflikten bearbeitet. Außerdem werden alternative Möglichkeiten der Freizeitgestaltung thematisiert. Voraussetzung für die Teilnahme ist die sportliche Aktivität der Teilnehmer (mind. 2x30 Minuten pro Woche). Außerdem empfehlen wir den regelmäßigen Besuch einer Selbsthilfegruppe. Entsprechende Kontakte werden uns von vermittelt.
Sollte sich in den ersten Beratungsstunden abzeichnen, dass weder BTR, noch die ambulante Rehabilitation ausreichen, um das Konsumverhalten langfristig zu verändern, empfehlen wir die Behandlung in einer stationären Einrichtung. Wir unterstützen Betroffene auf der Suche nach einer geeigneten Klinik und bei der Beantragung der stationären Suchttherapie bei der Rentenversicherung bzw. Krankenkasse. In einer stationären Behandlung bekommen Betroffene eine intensive Betreuung fernab der häuslichen Umgebung. Ärzte, Psychologen, Physio-, Ergo- und Sporttherapeuten unterstützen die Betroffenen in einem multiprofessionellen Team über mehrere Wochen hinweg. Mediensucht-Nachsorge Kommen Betroffene nach einer stationären Suchttherapie in ihr häusliches Umfeld zurück, fällt es ihnen oft schwer, die erreichten Fortschritte in den Alltag zu integrieren. Aus diesem Grund bieten wir in der Mediensucht-Ambulanz eine Nachsorge an. So können wir Betroffene in 20 zusätzlichen Sitzungen intensiv begleiten und mit ihnen gemeinsam die Erfolge in einen geregelten Alltag überführen.
Kommen Betroffene nach einer stationären Suchttherapie in ihr häusliches Umfeld zurück, fällt es ihnen oft schwer, die erreichten Fortschritte in den Alltag zu integrieren. Aus diesem Grund bieten wir in der Mediensucht-Ambulanz eine Nachsorge an. So können wir Betroffene in 20 zusätzlichen Sitzungen intensiv begleiten und mit ihnen gemeinsam die Erfolge in einen geregelten Alltag überführen.